Photovoltaik & Wärmepumpe in Nordrhein-Westfalen
Dein regionaler Experte für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen
- Wärmepumpen
- Photovoltaik
- Elektro-Meisterbetrieb
Warum lohnt sich Photovoltaik & Wärmepumpe in NRW?
Steigende Energiekosten und der Wunsch nach Unabhängigkeit treiben immer mehr Hausbesitzer in Nordrhein-Westfalen (NRW) zur eigenen Strom- und Wärmeproduktion. Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe gilt dabei als Traumpaar für die Energiewende im Eigenheim. Erfahre, warum sich diese Investition in NRW besonders lohnt, welche finanziellen Vorteile winken und warum gerade jetzt der beste Zeitpunkt zum Handeln ist – inklusive praktischer Tipps und einer Einladung zur kostenlosen Beratung bei DS Solarsystems.
Warum lohnt sich Photovoltaik & Wärmepumpe in NRW?
Unabhängigkeit & Nachhaltigkeit:
Photovoltaik und Wärmepumpe machen Dich weitgehend autark. Im Sommer produzierst Du oft mehr Strom als benötigt – überschüssige Energie fließt ins Netz und bringt Dir sogar noch Geld (Stichwort Einspeisevergütung). Im Winter unterstützt Netzstrom Deine Wärmepumpe, aber dank guter Dämmung und gespeichertem Warmwasser bleibt der Bedarf gering. Das Ergebnis: maximale Versorgungssicherheit für Dein Zuhause. Gleichzeitig leistest Du einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, denn ein solares Heizungssystem verursacht bis zu 80 % weniger CO₂ als eine alte Gas- oder Ölheizung. Dieses gute Gefühl, sich selbst mit grüner Energie zu versorgen, motiviert und macht stolz – Du investierst in die Zukunft Deiner Familie und Deiner Region.
Effiziente Wärme:
Das gemäßigte Klima in NRW kommt Wärmepumpen zugute. Milde Winter und keine extremen Frostperioden bedeuten, dass Luft-Wärmepumpen hier sehr effizient arbeiten. Sie wandeln Umgebungswärme in Heizenergie um und benötigen dafür hauptsächlich Strom – ideal in Kombination mit Solarstrom vom eigenen Dach. Dein selbst erzeugter Solarstrom kann direkt zum Heizen genutzt werden, was die Heizkosten massiv senkt. Studien zeigen, dass deutsche Haushalte durch die Kombination von PV-Anlage und Wärmepumpe ihre Energiekosten um rund 62 % reduzieren konnten. Mit jeder Kilowattstunde Sonnenstrom, die Deine Wärmepumpe antreibt, machst Du Dich ein Stück unabhängiger von Gas- und Stromversorgern.
Standort-Vorteile in NRW:
NRW hat als dicht besiedeltes Bundesland ein robustes Stromnetz – ideal, um Solarstrom einzuspeisen und lokal zu nutzen (Stichwort Netzstabilität). Zudem vereinfacht die Landesregierung die Installation erneuerbarer Energien: Seit 2024 dürfen Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen in NRW ohne Mindestabstand zum Nachbargrundstück gebaut werden und benötigen keine Baugenehmigung mehr. Diese Entbürokratisierung beseitigt Hindernisse, besonders in Städten mit engen Grundstücken. Ob in den sonnigen Rheinmetropolen Köln und Düsseldorf, im Ruhrgebiet rund um Essen und Dortmund oder in ländlichen Regionen – überall in NRW lohnt sich die Investition in PV und Wärmepumpe.
Sonne & Umwelt:
Auch im Westen Deutschlands scheint genug Sonne – NRW erreicht je nach Region etwa 930 bis 1.010 kWh/m² an jährlicher Sonneneinstrahlung. Während hochgelegene Gebiete wie das Sauerland etwas weniger Strahlung abbekommen, genießen flache Regionen (Münsterland, Niederrhein) deutlich mehr Sonnenschein. Fast überall in NRW liefern Solaranlagen daher zuverlässig Strom. Mit einer Photovoltaikanlage deckst Du einen Großteil Deines Strombedarfs selbst – gut für Deinen Geldbeutel und die Umwelt.
Vorteile auf einen Blick:
- Enorme Energieeinsparungen: Decke einen Großteil Deines Strom- und Heizbedarfs selbst und spare Jahr für Jahr bares Geld.
- Nachhaltigkeit: Reduziere Deinen CO₂-Ausstoß drastisch und mache Dein Zuhause fit für die Klimaziele.
- Unabhängigkeit: Schütze Dich vor den Launen des Energiemarktes und mache Dich unabhängiger von Stromversorgern und fossilen Brennstoffen.
- Regional sinnvoll: Nutze NRW-spezifische Vorteile wie ausreichende Sonneneinstrahlung und förderfreundliches Klima für Wärmepumpen – Dein Standort wird zum Heimvorteil!
Förderungen und finanzielle Vorteile
KfW- und BAFA-Förderung:
Auf Bundesebene stehen umfangreiche Fördermittel bereit. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen, beispielsweise für Photovoltaik und Batteriespeicher (Programm 270) oder für energieeffiziente Heizsysteme. Noch attraktiver sind Zuschüsse für Wärmepumpen, die vormals vom BAFA vergeben wurden und seit 2023/24 in die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) integriert sind. Anfang 2024 trat eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes in Kraft, wodurch die Förderquote für klimafreundliche Heizungen auf bis zu 70 % der Investitionskosten erhöht wurde. Konkret bedeutet das: Wer seine alte Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, kann – abhängig von Einkommen und Schnelligkeit des Wechsels – bis zu 21.000 € Zuschuss erhalten. Diese einmaligen Boni reduzieren die Kosten einer Wärmepumpe massiv. Für Photovoltaik selbst gibt es zwar keine direkten Bundes-Zuschüsse (außer Kreditprogramme), aber die indirekten Ersparnisse (Steuerbefreiung, Einspeisevergütung, Eigenverbrauch) machen PV so wirtschaftlich wie nie.
Einspeisevergütung & Überschussverkauf:
Alle Kilowattstunden Strom, die Du nicht selbst verbrauchst, kannst Du ins öffentliche Netz einspeisen – und erhältst dafür eine gesetzlich geregelte Vergütung. Aktuell liegt die Einspeisevergütung für neue Anlagen bis 10 kWp bei etwa 8 Cent pro kWh (Überschusseinspeisung, Stand 2025). Das klingt auf den ersten Blick nicht hoch, aber bedenke: Dieser Vergütungssatz ist 20 Jahre lang staatlich garantiert – eine sichere Einnahmequelle, die Deine Anlage Jahr für Jahr Geld verdienen lässt. Wenn Du Dich entschließt, den Solarstrom komplett einzuspeisen (ohne Eigenverbrauch), gibt es sogar rund 12–13 Cent/kWh Vergütung als Volleinspeiser. Die meisten Hausbesitzer wählen aber heute den Eigenverbrauch: Erst den eigenen Bedarf decken und nur den Überschuss verkaufen – so sparst Du Strombezugskosten von teils 30–40 Cent/kWh und verkaufst Überschussstrom für ~8 Cent. Diese Doppelnutzung maximiert den Ertrag. Wichtig zu wissen: Seit 2023 sind Einnahmen aus kleinen PV-Anlagen bis 30 kWp einkommensteuerfrei – das heißt, Deine Einspeisevergütung bleibt komplett in Deiner Tasche, ohne dass das Finanzamt mitverdient.
NRW-spezifische Förderprogramme:
Nordrhein-Westfalen gehört zu den Vorreitern bei der Förderung erneuerbarer Energien. Neben bundesweiten Programmen profitierst Du in NRW von zusätzlichen Angeboten. So gibt es zum Beispiel das Programm progres.NRW – Klimaschutztechnik, das unter anderem Beratungen und innovative Solar-Technologien unterstützt. Einige Kommunen (z. B. Düsseldorf, Köln) bieten eigene Zuschüsse für Solaranlagen oder Batteriespeicher an. Es lohnt sich, bei Deiner Stadt oder Deinem Kreis nachzufragen – oft warten ungeahnte Zuschüsse vor Ort.
0 % Mehrwertsteuer:
Seit dem 1. Januar 2023 gilt deutschlandweit der Nullsteuersatz auf Photovoltaik-Anlagen und Zubehör. Das heißt, beim Kauf und der Installation Deiner PV-Anlage fällt keine 19 % Mehrwertsteuer mehr an. Eine Solaranlage, die früher z. B. 10.000 € netto kostete, schlug bisher mit 11.900 € brutto zu Buche – diese Steuer entfällt nun vollständig. Das macht die Anfangsinvestition erheblich günstiger und beschleunigt die Amortisation deutlich. Übrigens: Auch Wärmepumpen werden steuerlich begünstigt (z. B. durch Abschreibungen und Förderboni), doch der größte Steuervorteil ist die PV-Umsatzsteuerbefreiung.
Wirtschaftlichkeit & Amortisation:
Die Kombination aus gesunkenen Anschaffungskosten (Steuerbefreiung, Massenproduktion), hoher Strompreisersparnis und Förderung führt dazu, dass sich Investitionen in Photovoltaik heute sehr schnell rechnen. Private PV-Dachanlagen (bis ~10 kWp) amortisieren sich im Schnitt nach nur 8–12 Jahren, je nach Eigenverbrauchsanteil. Oft wird eine Rendite von 6–10 % pro Jahr erzielt – deutlich mehr als auf dem Sparbuch. Eine Wärmepumpe ersetzt typischerweise eine Gas- oder Ölheizung. Dank Förderung und Einsparungen bei den Heizkosten liegt die Amortisationszeit hier oft bei ca. 10–15 Jahren. Bedenkt man, dass moderne Wärmepumpen und Solarmodule 25 Jahre und länger halten, wird klar: Nach der Amortisation genießt Du jahrelang nahezu kostenlose Energie. Jede Kilowattstunde, die Du dann erzeugst, ist reiner Gewinn. Zudem steigst Du im Wert Deiner Immobilie beträchtlich: Käufer zahlen laut Untersuchungen deutlich mehr für Häuser mit erneuerbarer Energie. Eine aktuelle ImmoScout24-Analyse zeigt, dass ein 100 m²-Haus mit Wärmepumpe rund 60.000 € mehr erzielt als ein vergleichbares ohne moderne Heizung – mit PV und Wärmepumpe steigt der Verkaufspreis im Schnitt sogar um 50 %. Die Investition in PV und Wärmepumpe zahlt sich also doppelt aus – durch laufende Ersparnis und als Wertanlage in Stein und Dach.
Warum gerade jetzt handeln?
Energiepreise auf Rekordhoch:
Die letzten Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, wie fragil und teuer die Versorgung mit konventionellen Energien sein kann. Gas- und Strompreise in Deutschland sind seit 2021 sprunghaft gestiegen. Im ersten Halbjahr 2024 zahlten private Haushalte im Schnitt rund 41 Cent pro kWh Strom – ein Viertel mehr als noch 2021. Die Gaspreise lagen zeitweise über 12 Cent/kWh, etwa 74 % höher als vor der Energiekrise. Solche Preissteigerungen belasten das Haushaltsbudget enorm. Eine Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe wirkt hier wie ein persönlicher Preisdeckel: Je mehr Du selbst erzeugst, desto weniger musst Du zu unkalkulierbaren Tarifen einkaufen. Und sollte der Strombedarf (z.B. im Winter) doch steigen, bist Du als PV-Besitzer in einer besseren Position – denn Du kannst im Sommer Überschüsse ins Netz einspeisen und so übers Jahr saldieren. Angesichts unsicherer Weltmärkte und drohender Versorgungsengpässe sicherst Du Dich mit eigener Solarstrom- und Wärmeproduktion ab. Jeder Tag ohne eigene Anlage ist ein verschenkter Spartag, vor allem bei weiter steigenden Strom- und Gaspreisen.
Gesetzliche Entwicklungen:
Die Politik in NRW und Deutschland schafft klare Rahmenbedingungen für eine grüne Zukunft – das bedeutet Handlungsdruck, aber auch Chancen für Hausbesitzer. In NRW gilt ab 2025 eine Solardach-Pflicht für Neubauten. Das heißt, wer neu baut, muss eine Photovoltaikanlage installieren (mindestens 30 % der Dachfläche). Ab 2026 greift diese Pflicht sogar bei Dachsanierungen im Bestand. Kurz gesagt: Solar wird zum neuen Baustandard. Wer heute schon handelt, ist allen zukünftigen Vorschriften einen Schritt voraus und kann die Förderung von heute mitnehmen. Ähnlich sieht es bei Heizungen aus: Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt ab 2024/2025 vor, dass möglichst jede neue Heizung 65 % erneuerbare Energie nutzen soll. Reine Gas- oder Ölkessel sind damit ein Auslaufmodell. Wärmepumpen erfüllen diese Anforderung spielend und werden daher von Staat und Land massiv gefördert. Jetzt noch in alte Technik zu investieren, wäre ein teurer Fehler – stattdessen lohnt der Umstieg auf die förderfähigen, zukunftssicheren Systeme. Die aktuellen Fördergelder (bis zu 70 % Zuschuss) sind Teil dieser Gesetzes-Offensive, um Dir den Wechsel zu erleichtern. Wer früh umrüstet, profitiert am meisten. Es ist absehbar, dass mit steigender Nachfrage auch Lieferzeiten für PV-Module, Speicher und Wärmepumpen länger werden – ein weiterer Grund, nicht zu zögern.
Zukunftssicherheit & Werterhalt:
Jede Kilowattstunde selbst erzeugter grüner Energie macht Dein Zuhause ein Stück krisenfester. Unabhängig davon, ob in Zukunft CO₂-Preise oder neue Auflagen für fossile Heizungen kommen – Du hast bereits vorgesorgt. Das gibt Dir ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit. Immobilienexperten beobachten zudem, dass Häuser mit Photovoltaik und moderner Heizung höhere Wiederverkaufswerte erzielen. Ein nachhaltiges Haus ist attraktiver für Käufer, da künftige Kosten gering und keine teuren Nachrüstungen nötig sind. Deine Investition heute ist also auch eine Investition in den Wert von morgen. Sollte irgendwann ein Verkauf oder eine Vererbung anstehen, wird Dein Haus dank Solaranlage und Wärmepumpe deutlich begehrter sein als ein unsaniertes Vergleichsobjekt. Kurz gesagt: Du steigerst Komfort, sparst Kosten und erhöhst den Wert – alles zugleich.
Kostenlose Beratung und Angebot
Du bist neugierig geworden, was auf Deinem Dach möglich ist? Dann nutze jetzt die Gelegenheit und gehe den nächsten Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit! Lass Dein Dach kostenlos checken – unsere Experten von DS Solarsystems analysieren unverbindlich das Potenzial Deiner Immobilie in NRW. Ob Größe und Ausrichtung der Dachfläche, Verschattung oder die passende Wärmepumpenleistung: Wir erstellen Dir auf Wunsch kostenlos ein individuelles Angebot zugeschnitten auf Deine Situation.
Zögere nicht länger und handle jetzt: Die Fördermittel sind so attraktiv wie nie, und jeder weitere Sonnentag ohne eigene PV-Anlage ist ein verlorener Tag voller kostenloser Energie. Fordere jetzt Dein persönliches Angebot an oder lass Dich von uns beraten, wie Photovoltaik und Wärmepumpe auch Dein Zuhause in NRW zukunftssicher und kostensparend machen können.
Kontaktiere uns noch heute für eine unverbindliche Beratung bei DS Solarsystems. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Dein Eigenheim – damit Du schon bald von Sonne und Umweltwärme profitieren und Deine Energiezukunft selbst in die Hand nehmen kannst!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKontaktiere uns gerne
Wir freuen uns auf Dich!
- +49 155 66226390
- info@dssolarsystems.de
- Heerstraße 83, 44653 Herne
-
Mo. - Fr. 08:00 bis 17:00Uhr
Samstag 10:00 bis 15:00Uhr
Warum DS-Solarsystems
5 Gründe warum sich ein Anruf lohnt!
Nur die besten Komponenten für deine Photovoltaikanlage.
Planung, Anmeldung und Installation für dich erledigt.
Montagebeginn in 10-14 Tagen, Fertigstellung in 2 Tagen.
Regionaler Anbieter aus Herne:
Kurze Wege, persönlicher Service für dich.
Vertraue auf unsere Erfahrung!