Photovoltaik & Wärmepumpe in Wuppertal

Dein regionaler Experte für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen

Warum lohnt sich Photovoltaik & Wärmepumpe in Wuppertal?

Doppelte Energie auf der Talachse

Wuppertal, bekannt durch die Schwebebahn und seine grünen Hügel, ist eine Stadt mit Pioniergeist. Hier wurde 2020 der erste Wasserstoffzug getestet, und das Wuppertal Institut gilt als renommierte Denkfabrik für Klima. Als Eigenheimbesitzer in Wuppertal kannst Du diesen Pioniergeist ins Private holen: mit Photovoltaik und Wärmepumpe.

Die Sonneneinstrahlung in Wuppertal liegt im Schnitt bei knapp 1.000 kWh/m² pro Jahr – etwas geringer als in Rheinnähe, aber dennoch ausreichend, um eine Solaranlage effizient zu betreiben. Wuppertals Topografie (viel Hanglage) bedeutet auch: Manche Häuser haben sehr gute Südausrichtung mit Hangfreiheit (keine Verschattung), ideal für PV; andere stehen im Tal, wo morgens und abends eventuell Schatten von Hängen sein kann. Aber auch dafür gibt es Lösungen (Ost-West-Anlagen, steilere Aufständerung etc.).

Photovoltaik lohnt sich in Wuppertal allein schon, weil viele Einfamilienhäuser hier Dachflächen haben, die bisher kaum genutzt werden, und Strompreise auch hier steigen. Noch interessanter wird es mit der Wärmepumpe: Wuppertal hat ein etwas kühleres Mikroklima (Bergisches Land) – Wärmepumpen moderner Bauart kommen aber auch damit gut zurecht. Und das Beste: Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben großes Interesse, Wärmepumpen ins Netz zu bringen und bieten Beratung und teils Tarife an. Mit eigenem Solarstrom kann Deine Wärmepumpe einen Teil völlig autark arbeiten.

Viele Wohnviertel in Wuppertal (z.B. in Cronenberg, Vohwinkel, Ronsdorf) bestehen aus Eigenheimen mit Gärten – ideal, um z.B. Erdwärmekollektoren zu verlegen oder eine Luftwärmepumpe ohne Platznot aufzustellen. Zudem: Wuppertal hat noch viel altes Industrieerbe in der Luft – jede private Umstellung auf erneuerbare Energie verbessert die Luftqualität in dieser Klingenstadt.

Schlussendlich: Durch PV & Wärmepumpe erhöhst Du den Wert Deines Hauses und schützt Dich vor den typisch bergischen „Wetterlaunen“. Stromausfall wegen Sturm? Du hast Speicher. Gaslieferprobleme? Du heizt elektrisch. Kurz gesagt: In Wuppertal lohnt sich Photovoltaik & Wärmepumpe, um aus den Gegebenheiten (gute Dachflächen, moderate Sonne, engagierte Stadtwerke) das Beste zu machen und als Hausbesitzer in der bergischen Metropole den Schritt in die Zukunft zu gehen.

Finanzielle Vorteile & Förderungen in Wuppertal

Wuppertal hat zwar (noch) kein so berühmtes Solarförderprogramm wie manche Großstädte, aber es gibt zahlreiche Förderungen und Hilfen, die Du nutzen kannst:

Städtische Programme:
Wuppertal selbst fördert PV-Anlagen indirekt vor allem über Beratung (die WSW und das Klimaschutzmanagement bieten Hilfe). Ein konkretes Geldprogramm für private PV in Wuppertal ist uns nicht als eigenständige Prämie bekannt (Stand 2024). Allerdings plant Wuppertal im Zuge seiner Klimainitiativen eventuell neue Anreize – prüfe ruhig mal die Stadtseite. Was es gibt: Ein Förderprogramm „Energieeffizientes und solargespeistes Gewerbe“ – eher für Firmen. Für Privathaushalte: Im AltbauNeu-Netzwerk (dem Wuppertal beigetreten ist) werden oft aktuelle Fördermöglichkeiten kommuniziert, damit kein Wuppertaler Geld entgeht.

WSW-Angebote:
Die Wuppertaler Stadtwerke haben spezielle Programme wie den „WSW Klimafond“, bei dem z.B. beim Kauf einer WSW-Wärmepumpe die Förderquote erhöht wird. So heißt es z.B. (laut Wegatech): Wuppertal fördert Wärmepumpen mit bis zu 70% (das klingt nach einer Kombi mit Bundesförderung). Möglich ist, dass die WSW Aktionen haben, bei denen sie zusätzliche Rabatte geben oder Service übernehmen. Auch Photovoltaik war im WSW-Portfolio (WSW Solar, wo man Anlagen pachten kann – aber wir vermuten, Du möchtest Eigentum). Kurz gesagt: Die WSW unterstützt Bürger, oft in Form von Beratung oder Komplettangeboten; direkter Zuschuss ist uns nicht geläufig außer via Land/Bund.

Bundesförderung KfW/BAFA:
Absolut auch in Wuppertal nutzbar. 25-40% BAFA für Wärmepumpen – sehr relevant. KfW – siehe oben. Wichtig in Wuppertal: Viele Häuser sind älter, es kann sein, dass Du im Zuge der WP-Installation die Heizkörper optimieren musst (größer dimensionieren oder FB-Heizung nachrüsten). Dafür gibt’s ebenfalls BAFA-Zuschüsse (Heizungsoptimierung 15%). Und eventuell KfW-Kredit für neue Fenster etc., falls Du ein Effizienzhaus anstrebst. Das kannst Du alles kombinieren.

Landesförderung NRW:
Wuppertal als bergische Großstadt kann natürlich auf alle NRW-Programme zugreifen. Und es gibt speziell ein Förderprogramm im Bergischen Land vom Land unterstützt: Das Bergische Energiekompetenzzentrum (in Solingen) – hier werden Bürger der Region gut beraten. Finanziell: progress.NRW, Speicherförderung etc. – alles checken. Wuppertal war mal im Gespräch für das „1000 Dächer Programm“ um 2010, aber das ist Vergangenheit.

Steuer & EEG:
Standard, aber sehr wertvoll. 0% MwSt = sofort 19% gespart. EEG-Vergütung auch hier ~8ct. Was besonders ist: Eventuell, weil Wuppertal Hanglagen hat, betreibst Du PV am Haus und hast eine Wiese – wenn jemand an Agri-PV denkt oder so, gibt es dafür sogar ein Förderexperiment, aber das geht zu weit. Jedenfalls: Von staatlicher Seite kommt genug.

Zusammengefasst:
Obwohl Wuppertal selbst nicht zig Euro pro kWp drauflegt, sorgen Land und Bund für hohe Zuschüsse. Und die lokalen Stadtwerke bieten Know-how und eventuell Tarife, was auch Gold wert ist (z.B. WSW bieten ihren eigenen WP-Stromtarif „WSW Wärmestrom“ mit Rabatt – das spart laufend Kosten).

Wirtschaftlichkeit & Kostenersparnis

Manch einer denkt, in Wuppertal mit dem vielen Regen lohne PV kaum – falsch gedacht! Selbst in Wuppertal liefert 1 kW PV rund 950-1000 kWh im Jahr. Das ist solides Mittelfeld und wirtschaftlich. Die hohe Eigenverbrauchsquote mit Wärmepumpe macht den Rest.

Beispiel:
Familie Neumann in Wuppertal-Barmen hat ein freistehendes Haus, 180 m², Baujahr 1968, teils renoviert. Stromverbrauch 4.000 kWh, Heizöl 3.000 Liter/Jahr. Sie installieren 7 kWp PV (~13.000 €) und eine Luft/Wasser-Wärmepumpe (~22.000 €, inkl. paar neue Heizkörper). Kosten brutto 35.000 €. Abzüglich MwSt ~5.588 €, BAFA WP 35% ~7.700 €, verbleiben ~21.700 €. Ihre 7 kWp Anlage produziert ~6.650 kWh. Davon nutzen die Neumanns, auch dank einem 5 kWh Speicher, ~40% selbst = 2.660 kWh. Ersparnis Strom ~798 €. Einspeisung 3.990 kWh bringt 320 €. Die Wärmepumpe braucht ~8.000 kWh Strom (Haus groß, unsaniert vollständig). Davon kamen aber schon ca. 1.500 kWh aus PV (Teil der 2.660 kWh Eigenverbrauch ging in die WP tagsüber). Also Netzbezug WP ~6.500 kWh, Kosten bei WSW Wärmestromtarif ca. 25 Ct/kWh = 1.625 €. Vorher: Öl 3.000 L * 1,00 € (aktueller Heizölpreis) = 3.000 €. Ersparnis Heizen 1.375 €. Summiert: 798 + 320 + 1.375 = 2.493 €/Jahr. Amortisation ~8,7 Jahre.

Wenn man bedenkt, dass Heizöl auch mal 0,70 € und mal 1,20 € gekostet hat – bei weiteren Preissteigerungen würde die Wärmepumpe noch mehr sparen. Und falls Du noch etwas dämmen lässt (reduziert den WP-Verbrauch), umso besser.

Beispiel 2:
Wuppertal hat auch sehr alte Häuser, denkmalgeschützt. Eine WP alleine könnte Schwierigkeiten haben (hohe Vorlauftemperatur nötig). Aber man kann Hybridlösungen machen: PV auf Dach + WP für 80% der Heizlast + alter Kessel nur an Spitzen. Das spart auch Gas/Öl. Solche Kombinationen können ebenfalls wirtschaftlich sein, aber fürs Rechnen belassen wir es mal dabei.

Generell: Wenn Dein Haus im Tal morgens und abends wenig Sonne bekommt, ist der PV-Ertrag etwas geringer. Aber dann kannst Du vielleicht etwas größer dimensionieren oder mehr Module an die Fassade setzen (Südhang – da macht Fassaden-PV sogar Sinn!). Fassaden-PV wird oft extra gefördert. Das könnte in Wuppertal interessant sein: Hanghaus mit Südfassade – PV an Wand plus Dach = noch mehr Ertrag über den Tag verteilt.

Nebeneffekt:
Wuppertal war eine Industriestadt – wer weiß, vielleicht gibt es mal Netzschwankungen. Mit PV+Speicher bist Du autark. Und bei Unwetter hast Du Strom und Pumpe – sicherer als auf Gas angewiesen.

Warum jetzt handeln?

Auch in Wuppertal gilt: je schneller, desto besser:

Stadt in Startlöchern: Wuppertal erhöht gerade die Förderquote auf 50% im „Effizienz“ Programm (gilt aber, glaube ich, für Unternehmen). Die Stadt hat’s erkannt und könnte in Kürze etwas für Bürger bringen. Sei vorbereitet, dann kannst Du sofort zugreifen.

Heizungsgesetz: In alten Städten wie Wuppertal gibt es 2025/26 viel zu tun (viele alte Gasthermen). Besser jetzt wechseln mit 35% Zuschuss, als zu warten, bis alle es müssen und eventuell die Förderquote sinkt.

WSW-Kooperation: Momentan werben die WSW: „Wenn Du eine Wärmepumpe nimmst, helfen wir…“. Vielleicht gibt es noch extra Boni (z.B. einen kostenfreien Heizungscheck oder ein Jahr kostenlose Wartung). Solche Goodies bekommt man meist am Anfang einer Umstellungswelle – später, wenn es Standard ist, nicht mehr.

Direkte Einsparungen: Wuppertal hat einen recht hohen Strompreis (Grundversorger WSW ~34 Ct bis vor der Preisbremse, jetzt ~30 Ct). Gas ist auch nicht billig. Jede nicht verbrauchte kWh ist spürbar im Geldbeutel. Jeder Sommer, der ungenutzt vergeht, sind Hunderte Euro an Sonnenstrom, die Du nicht mitnimmst.

Klimafolgen: Wuppertal hat viel Wald ringsum – auch den hat die Dürre getroffen. Klimaschutz ist hier nicht abstrakt. Die Stadt war mal grau, jetzt wird sie grün – jeder möchte das fortführen. Wenn nicht jetzt handeln, wann dann?

Energiewende in Wuppertal

wir bringen Dich auf Schiene (oder Schwebebahn)!

Steig ein in die Zukunft – DS Solarsystems ist Dein zuverlässiger Partner, um Photovoltaik- und Wärmepumpenprojekte in Wuppertal umzusetzen. Wir kennen uns mit den bergigen Gegebenheiten aus und entwickeln Lösungen, die auch an schrägen Dächern oder verwinkelten Grundstücken funktionieren.

Kontaktiere uns für eine Beratung vor Ort in Wuppertal. Wir schauen uns Deine Immobilie genau an und erstellen ein individuelles Energiekonzept: Wo können Module am besten platziert werden (Dach, Fassade, ggf. Garage)? Welche Wärmepumpe passt zu Deinem Haus (Luft, Erde, Wasser)? Wie hoch sind Kosten und Förderung? Du erhältst ein transparentes Angebot mit Berechnung Deiner künftigen Ersparnisse.

Wir helfen dir selbstverständlich bei allen Förderanträgen – sei es für BAFA-Zuschüsse oder spezielle Programme, die im Bergischen Land greifen. Unsere erfahrenen Installateure montieren die Anlage termingerecht und sauber. Selbst kniffelige Kabelwege in Altbauten oder die Abstimmung mit dem Schornsteinfeger bei Hybridlösungen – all das übernehmen wir für dich.

Melde dich jetzt, damit du schon bald deinen eigenen Solarstrom nutzen kannst. DS Solarsystems – dein Partner für nachhaltige Energie in Wuppertal. Mach dein Zuhause fit für morgen und genieße schon heute die Vorteile – wir freuen uns auf dein Projekt!

Jetzt anfragen und durchstarten!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dawid Juc

Geschäftsführer

Kontaktiere uns gerne

Wir freuen uns auf Dich!

Warum DS-Solarsystems

5 Gründe warum sich ein Anruf lohnt!

Premium-Qualität:
Nur die besten Komponenten für deine Photovoltaikanlage.
Alles aus einer Hand:
Planung, Anmeldung und Installation für dich erledigt.
Schnelle Umsetzung:
Montagebeginn in 10-14 Tagen, Fertigstellung in 2 Tagen.

Regionaler Anbieter aus Herne:
Kurze Wege, persönlicher Service für dich.

Über 65 zufriedene Kunden seit 2024:
Vertraue auf unsere Erfahrung!